Runes of Magic / Duden

 

AC
Die Abkürzung von armor class (dt. Rüstungswert) gibt an, wie gut ein Ausrüstungsteil gegen eine Schadensart schützt.
Add, Adds
Die Abkürzung für additional (dt. hinzukommend) ist eine Bezeichnung für zusätzlich auftauchende Gegner, während das Team noch mit einem anderen Feind beschäftigt ist. Kann auch als einsilbiger Warnruf verwendet werden.
AE, AoE
Die Abkürzung von area effect und area of effect (dt. Flächeneffekt) beschreibt einen Zauber oder eine Aktion, die nicht nur auf ein einzelnes Ziel, sondern auf ein Gebiet wirkt. Man unterscheidet zwischen
  • CA(o)E (eng. cone area of effect): Ein Effekt, der Gebiet in einem bestimmten Winkelsegment (d.h. kegelförmig) vom Wirkenden aus bestreicht und
  • PBA(o)E (eng. point blank area effect): Ein Effekt, der in einem 360°-Gebiet um den Wirkenden als Zentrum herum wirkt. Oft auch als 'Bombe' (bomb) bezeichnet.
  • GTA(o)E (eng. Ground Target Area Effect): wie PBAE, das Ziel ist jedoch ein Bodenobjekt.
AGI, AGL
Abkürzung von agility (dt. Beweglichkeit).
Aggro
Abkürzung für aggressive (angreifend), aber auch (hate) aggrevation (Bedrohungsanhäufung). Aggressive Monster greifen Spieler selbsttätig an, wenn diese in die Reichweite (siehe Aggro-Range) des Monsters kommen. Wird auch als Synonym für Hate benutzt, wenn damit die angesammelte Bedrohung eines Spielers gemeint ist. Dient oft als Warnruf, wenn man von einem Monster angegriffen wird (Aggro ziehen) und möglicherweise der Unterstützung bedarf (siehe Hatelist).
Aggro-Management
Aggro-Management (dt. Bedrohungskontrolle) beschreibt das Zusammenspiel in einem Team mit dem Ziel, die Angriffe von Monstern auf Teammitglieder mit starker Verteidigung (siehe Tank) zu konzentrieren, um Teammitglieder mit schwacher Verteidigung zu schützen und den Heilern die Arbeit zu erleichtern.
Aggro Range, Aggro Radius
Die Aggro-Range ist ein Bereich um einen Gegner herum. Dringt der Spieler in diesen Bereich ein, wird der Gegner selbstständig mit einem Angriff beginnen. Die Aggro-Range kann bei Gegnern, die z.B. erst angreifen wenn sie selbst angegriffen werden, null betragen.
Aggro-switch
Wechselt ein Monster das Angriffsziel wird das aggro switch (dt. Zielwechsel) genannt.
AH
Die Abkürzung für auction house (dt. Auktionshaus). Manchmal scherzhaft eBay genannt.
Alt
Abkürzung von alternate character bezeichnet einen alternativer Charakter, den ein Spieler neben seinem Hauptcharakter (siehe Main) spielt.
Asia-Grinder
Als Asia-Grinder werden abwertend MMORPG-Spiele bezeichnet, die in ihrem Spielprinzip hauptsächlich aus mühevollen, sich ständig wiederholenden Abläufen (siehe Grind) bestehen. Diese Spielweise kommt häufig in Spielen aus dem asiatischen Raum vor.
Assist
To assist (dt. unterstützen) nennt man den fokussierten Angriff mehrerer Spielercharakter auf einen einzelnen Gegner, siehe auch spike.
Attribut
Attribute sind quantitative Repräsentationen für die körperlichen und geistigen Eigenschaften eines Spielcharakters, z.B. Stärke, Intelligenz, Ausdauer, Geschicklichkeit etc., die genretypisch im Laufe der Entwicklung und der Handlung eines MMORPGs auf vielfältige Weisen zu verbessern sind.
Bind point
Ein bind point ist der Ort, an dem der Spieler aufersteht, nachdem er gestorben ist (player respawn). Bei manchen Spielen spielt der tote Spieler zunächst in einer Geisterwelt weiter und muss erst zu seiner Leiche zurück, um wieder ganz lebendig zu werden (siehe corpse run).
Bind on Equip, Bind on Pickup, Bind on Use
Als Bind on Equip/Pickup/Use (dt. Durch das Ausrüsten/Aufheben/Benutzen gebunden) bezeichnet Gegenstände, die nicht mehr an andere Charaktere weitergegeben bzw. von anderen Charakteren benutzt werden können, nachdem sie von einem Spieler ausgerüstet, aufgehoben bzw. benutzt wurden.
(Siehe auch: Mudflation)
Boss, Boss Monster
Als Boss Monster bezeichnet man Monster, die aus dem Heer gleichartiger Monster durch individuellen Namen herausstechen, wohingegen die meisten anderen Gegner nur eine Gattungsbezeichnung tragen und damit praktisch anonym sind. Manche Boss Monster haben besondere Funktionen, z.B. als Boss oder Teil einer Quest. Andere Boss Monster erscheinen einfach zufällig irgendwo, als Abwechslung zu normalen Mobs. In der Regel sind sie stärker als ihre unbenannten Artgenossen und fÜhren in der Regel auch hochwertigere oder einmalige Beute mit sich.
Buff
Buffs sind unterstützende Zauber, die auf befreundete Charaktere oder auf den Spieler selbst ausgesprochen werden können. Sie können z.B. die Chance auf einen kritischen Treffer oder die Lebensenergie erhöhen. Manche Klassen sind auf diese Buffs spezialisiert (support class).
Buffbot
Ein Buffbot ist ein Nicht-Spieler-Charakter, der andere Charaktere mit Buffs versorgt. Siehe auch: Supporter.
Build, Template, Skillung
Steht für die Kombination von Fertigkeiten, Attributen, Ausrüstung oder Spielweise eines Charakters. Die Kombination mehrerer aufeinander abgestimmter 'Builds' wird als Team-Build bezeichnet.
Callen, Caller
engl. to call = rufen. Einen Gegner als Ziel ausrufen, damit alle denselben Feind angreifen. Der dedizierte Spieler, der diese Aufgabe für einen bestimmten Zeitraum dauerhaft übernimmt, wird Caller genannt.
Carebear
Carebear (dt. Glücksbärchi) ist eine meist abfällige Bezeichnung für Spieler, die ihren Charakter übervorsichtig spielen und etwaige Gefahrensituationen - bisweilen auf Kosten der Gruppe - und PvP vermeiden.
Castzeit
Als Castzeit (Zauberzeit, Aktivierungszeit) wird die Zeit bezeichnet, die eine Fähigkeit von der Aktivierung bis zur Auslösung benötigt. Bewegt sich der Spieler währenddessen, so wird die Ausführung der Fähigkeit in der Regel abgebrochen (siehe auch instant). Interrupten ist das gezielte Unterbrechen von Spielern oder Monstern während der Aktivierungszeit.
Char, Character
Der character ist die Figur, der Avatar, die der Spieler im Spiel kontrolliert.
Chinafarmer
abwertend für meist asiatische Spieler, die Geld und Gegenstände sammeln, um diese für reales Geld zu verkaufen (siehe auch farmen, Farm-Firma und Goldbauer).
Cookie cutter build
(engl. für 'Keksförmchen, -ausstecher') Bezeichnung für eine Fertigkeitenzusammenstellung (Skillung), die nur für einen einzigen Zweck bestmöglich optimiert ist (z.B. sehr gut für PvP, dafür schlechter geeignet in PvE), in allen anderen Situationen aber für gewöhnlich ungeeignet ist.
Cooldown, CD
Die Zeit bis ein Zauber, eine Fähigkeit oder Trank wieder nutzbar ist. Oft liegt auf einer ausführbaren Fertigkeit eine Cooldown-Zeit, und erst wenn diese abgelaufen ist, kann der Zauber, Trank, Gegenstand, das Verbrauchsmaterial oder die Fertigkeit wieder genutzt werden.
Corpse, Corpse run
Ein Corpse ist die Leiche eines Mobs oder Charakters. Als corpse run bezeichnet man das laufen von bind point zum charakter corpse, um wieder aufzuerstehen.
CQC
'CQC' steht für Close Quarter Combat und ist auch unter Melee-Range bekannt. CQC ist somit die Bezeichnung für Spieler und Mobs, die sich ausschließlich im direkten Nahkampf gegenüberstehen.
Crafter, Crafting
Ein Crafter ('Handwerker') ist ein Spieler, der für Mitspieler Gegenstände (z.B. Waffen, Rüstung, Tränke) herstellt.
creepen
creepen ist das andauernde Töten von mobs. Anders als beim campen ist man kaum am loot der mobs interessiert und tötet oft schwache Mobs.
CC, crowd control, corpse control
crowd control bedeutet in etwa Massenkontrolle. Zum crowd control gehören alle Aktionen, die einen Mob oder Spieler vorübergehend außer Gefecht setzen bzw. ihn nicht angreifen lassen. Dieser wird also kurzzeitig aus dem Kampf herausgehalten. In einigen Spielen bezeichnet CC das gezielte Verwerten von Monster- oder gegnerischen Spieler-Leichnamen durch bestimmte Spielerklassen (corpse control).
DD, Damage Dealer
Ein damage dealer ist ein Charakter, der viel Schaden austeilen kann, oft aber nur eine schlechte Verteidigung besitzt (glass cannon).
Man kann zwischen zwei Arten von damage dealern unterscheiden: jene, die in einem burst oder spike (dt. Ausbruch, Spitze) sehr viel Schaden in sehr kurzer Zeit anrichten, danach aber eine Weile eher mittelmäßig austeilen, und jene, die über längere Zeit konstant hohen Schaden anrichten - dabei aber niemals größere Schadensspitzen erreichen.
Debuff
Ein Debuff ist eine temporäre Verringerung der Charaktereigenschaften, die in der Regel durch gegnerische Aktionen, Umwelteigenschaften (enviroment debuff) oder der Spielmechanik selbst (etwa nach dem Wiederbeleben des Charakters als Zeitstrafe) ausgelöst wird. Viele Debuffs lassen sich durch Aktionen der Spieler wieder entfernen.
Direct Damage, DD
Die Abkürzung für direct damage (dt. direkter Schaden) bezeichnet Schaden durch Zauber, Aktionen oder Angriffe, die einem Ziel direkt und unverzüglich zugefügt wird. Gegensatz: DoT. Siehe auch Damage Dealer.
Dispel
(engl. für zerstreuen, aufheben) bezeichnet das Entfernen oder Neutralisieren eines Zauber-Effekts von einem Charakter unabhängig von der Wirkungsart (positiv oder negativ).
DKP
DKP ist die Abkürzung von dragon kill points (dt. Drachentötungspunkte), ein Punktesystem, das verwendet wird, um erbeutete Gegenstände (Loot) auf die einzelnen Spieler einer Gruppe aufzuteilen.
Downtime
Die downtime ist die Zeit, in der der Spieler gezwungen wird nicht zu spielen.
  • In der Regel ist mit downtime die Wartezeit gemeint, die durch das Regenerieren der vitalen Eigenschaften (Leben, Energie und Ähnliches) nach einem Kampf entsteht.
  • Mit downtime kann aber auch eine plan- oder unplanmäßige Offlinezeit eines Spieleservers bezeichnet werden.
DoT
(engl. 'Damage over Time', dt. 'Schaden über (die) Zeit') Ein DoT bezeichnet eine Aktion mit einer verzögerten Gesamtschadenswirkung. Im Gegensatz zu anderen Schadensaktionen wie z.B. Schwerthieben, bei denen der Schaden direkt auf die Aktion folgt, verteilt der DoT seine Wirkung nach einem Initialschaden über eine bestimmte, der Aktion nachfolgende Zeitspanne hinweg und kann mit einem Debuff während oder nach der Laufzweit verbunden sein. Typisches Beispiel in vielen Spielen: Schaden durch Gift über Zeit. Der HoT (Heilung über Zeit) kann als Gegenteil des DoT aufgefasst werden.
damage per mana
Der Schaden, den ein Zauber verursacht, geteilt durch die Kosten seiner Ausführung (oftmals Mana).
DP
Dungeon party (engl. Verliesgruppe): Eine Gruppe, die gezielt zusammen gestellt wurde, um einen Dungeon zu betreten. Auch: death penalty (Strafe für den Tod) für temporäre Debuffs nach dem Wiederbeleben eines Spielers.
DPLF
Steht für dungeon party looking for und besagt, dass eine Dungeon Party noch Spieler sucht.
DPS, damage per second
engl. für 'Schaden pro Sekunde' (SPS) ist ein Wert, um das Schadenspotenzial unterschiedlicher Zauber, Waffen und Aktionen miteinander zu vergleichen. Berechnet wird er aus dem Quotienten aus Angriffs- bzw. Zaubergeschwindigkeit, also wieviele Aktionen dieser Art in einer bestimmten Zeit ausgeführt werden können, und dem potentiellen Schaden, der je Aktion im Durchschnitt verursacht wird. Ein Schwert, welches alle 2 Sekunden 30 Schadenseinheiten zufügen kann, hat einen DPS von 15,0.
Drain
Engl. für 'abziehen, ablassen'. Bezeichnet eine Aktion, die vitale Werte des Feindes schwächt und dabei gleichzeitig die des Spielers stärkt. So könnte der Gegner Leben oder Energie verlieren und der Wirkende einen proportionalen Teil davon gutgeschrieben bekommen. Oftmals als kombinierter HoT/DoT realisiert.
Drop, droppen
Ein drop, oft auch loot genannt, ist das, was ein mob zurücklässt, wenn er besiegt wurde.
Dungeon
Dungeons sind Gebiete in MMORPGs, die häufig nur in größeren Gruppen und Raids zu schaffen sind, da die mobs, die sich dort befinden, viel zu stark oder in einer zu hohen Zahl sind, um sie alleine zu besiegen. Diese dungeons sind oft Höhlen oder andere unterirdische Areale.
Emote
Abkürzung von emotion, dem (auch in Textform!) visualisierten Ausdrücken einer bestimmten Aktion oder eines Gefühls. Dieses erfolgt meistens durch eine Textausgabe, die besonders ausgezeichnet ist und welcher automatisch der Charaktername des Ausführenden vorangestellt wird; gegebenenfalls wird auch das Ziel der Aktion miteinbezogen. So gibt z.B. der Befehl /emote hat Angst den Satz <Charakter hat Angst> im Chatfenster aus. Eine andere Variante sind vordefinierte Befehle, die eine bestimmte Aktion, fallweise verbunden mit einer passenden Animation des Avatars ausgeben. z.B. lässt /wave den Charakter im Spiel winken. Emotes werden in der Regel im Rollenspiel eingesetzt.
Equip
Abkürzung für 'equipment' (dt. Ausrüstung). Bezeichnet das angelegte oder grundsätzlich vom Spieler verfügbare Reservoir an Gegenständen, die den Charakter stärken und seine Eigenschaften verbessern (Rüstung, Waffen, Schmuck etc.).
XP, EP, EXP
ist die Abkürzung für experience points und meint die Erfahrungspunkte, die ein Spieler durch Besiegen von Gegnern oder durch das Erfüllen von Aufgaben als Belohnung erhalten kann. Diese spiegeln das Maß der Charakterentwicklung im Laufe der Spielzeit wider. Mit mehr Erfahrungspunkten wird der Charakter mächtiger, er lernt neue Aktionen und Fertigkeiten und kann somit schwierigere Aufgaben erfüllen. Oftmals spingt die Charakterentwicklung an bestimmten, vom Spiel vorgegebenen Grenzwerten der Erfahrungspunktezahl (Levelaufstieg).
Epics
Abkürzung für 'epische Ausrüstungen', Ausrüstungsgegenstände von sehr hoher Qualität, die nur selten gefunden werden können oder die mühsam verdient werden müssen (s. a. Grind).
Farmen, Farmer
Im neutralen Sinne bezeichnet Farmen zunächst nur das wiederholte Töten von Mobs oder das Sammeln von Materialien und steht damit dem Grind nahe. Das Farmen kann von der Spielmechanik nahegelegt werden, wenn z.B. ein Handwerks- oder Rufsysteme repetitive Handlungen zur Weiterentwicklung bzw. Zielerreichung favorisiert oder Eigenschaften durch Wiederholungen verbessert werden können.
  • Farmen kann auch leicht pejorativ das massenhafte Töten von (oft sehr unterlegenen) Mobs meinen, deren loot dann zur Gänze verkauft wird, um vom Spiel vorgegebene Kosten damit zu finanzieren (siehe moneysink). Es wird also ein stetes Einkommen generiert, welches die eigene Entwicklung sicherstellt.
  • Farmen kann auch negativ das gierige 'abfarmen' von Gegenden (Mobs oder Ressourcen) meinen, welches andere Spieler im Spiel stören kann und welches nur der eigenen spielinternen Bereicherung dient.
  • Farmer bezeichnet zuletzt auch Spieler, die durch Farmen gewonnenes Spielgeld, z.B. in Auktionshäusern wie eBay, verkaufen und damit der spielinternen Ökonomie empfindliche Schäden bis zum völligen Zusammenbruch zufügen können (siehe auch: Goldfarmer).
Farm-Firmen
Firmen, die professionell virtuelle Gegenstände in MMORPGs sammeln lassen, um sie über Internet Shops und eBay gegen reales Geld zu verkaufen.
fc
Die gebräuchliche Abkürzung für false chat oder false channel, die in einen Chat-Kanal geschrieben wird, nachdem dort vorher fälschlicherweise eine (meist für Unbeteiligte zusammenhanglose und damit verwirrende) Nachricht abgesetzt wurde, die eigentlich in einem anderen Kommunikationsbereich landen sollte.
GM
(Vom eng. 'Game Master', dt. Spielleiter). Bezeichnet die Autorität innerhalb einer Community, die oft vom Serverbetreiber angestellt oder ehrenamtlich ernannt werden. GM helfen bei Problemen und sorgen dafür, dass die Spielregeln eingehalten werden. Bei Regelverstößen haben sie die Möglichkeit, dementsprechend Maßnahmen einzuleiten, z.B. durch Account-Sperren. Ihnen stehen immer erweiterte Möglichkeiten im Spiel zur Verfügung.
Gank, ganken, Ganker
(Vom eng. 'Gank', zusammengesetzt aus 'Gang' und 'Kill'). Ein Gank ist das Ausnutzen der momentanen Schwäche einer Spielergruppe, die von einer anderen Spielergruppe zu deren Nachteil weidlich ausgenutzt wird. In Spieler-gegen-Spieler-Situationen führt dies oft zu einem Wipe der gegnerischen (Teil-)Gruppe. Sind mehrere Spielergruppen beteiligt, spricht man auch von einem Gank, wenn sich mehrere gegnerische Teams gegen eine - zumeist dem Sieg bereits nahestehende - Gruppe verbünden und diese durch pure zahlenmäßige Überlegenheit vernichtend schlagen. Einige typische Beispiele für Ganking sind:
  • Ein Spieler greift einen anderen an, der einen deutlich niedrigeren Level hat, oder aus anderen spielmechanischen Gründen offensichtlich unterlegen ist.
  • Ein Spieler ist bereits in einen Kampf gegen einen oder mehrere Nicht-Spieler-Charaktere verwickelt und wird plötzlich auch noch von einem anderen Spieler angegriffen.
  • Mehrere Spieler greifen einen einzelnen Spieler an und überrennen ihn geradezu.
  • Ein Spieler hat gerade einen Kampf überstanden, besitzt aber nur noch wenig Lebenspunkte oder Mana, ist also geschwächt und möchte sich regenerieren (je nach Spiel, beispielsweise etwas essen), wird aber vorher überraschend angegriffen.
  • Ein Spieler sitzt gerade nicht am Rechner und wird ohne Gegenwehr besiegt.
  • Ein Spieler wurde gerade wiederbelebt und wird angegriffen (Spawncamping)
Gilde
Eine Gilde ist ein Zusammenschluss mehrerer Spieler in einer Spielwelt. Die Bildung einer Gilde erfolgt aus dem Wunsch der Spieler heraus, öfter und effektiver zusammen zu spielen. Durch die Bildung einer Gilde gelangen die an der Gilde beteiligten Spieler in den Genuss verschiedener, von Spiel zu Spiel unterschiedlicher Vorteile, wie z.B. eines eigenen Chat-Kanals, eines Gildenhauses oder eigener Farben und Wappen für ihre Rüstungen. In manchen MMORPGs erhalten Gildenmitglieder gegenüber gildenlosen Spielern sogar direkte Vorteile. Synonyme für Gilden sind u. a. Sippe oder Allianz.
Gimp
Bezeichnet in herablassender Weise einen Spieler, der die Fähigkeiten seines Charakters 'nicht optimal ausnutzt', also landläufig einfach 'schlecht spielt'.
Griefing, grief play
Bezeichnet eine Spielweise oder Aktionen, die andere Spieler absichtlich und wiederholend behindert, ohne dabei direkt gegen grundlegende Spielregeln zu verstoßen. Ein Griefer (engl. grief play = dt. Leidspiel) ist ein Spieler, der Freude empfindet, wenn er anderen Spielern den Spaß am Spiel nehmen kann.
Er verhält sich entweder spielbehindernd, so dass er vielen Mitspielern gleichzeitig auf die Nerven gehen kann, oder fixiert sich auf einen einzelnen Mitspieler, welchen er begleitet. Auf die reale Welt übertragen wäre ein Griefer beispielsweise ein Fußballer, der den Ball bewusst immer wieder aus dem Spielfeld hinausbefördert oder sich gleich mit selbigem davonmacht.
Ob und wie derartige Spielweisen geahndet werden, ist sehr stark vom jeweiligen Spiel oder Spielebetreiber abhängig.
In Onlinerollenspielen versuchen Griefer vorwiegend, andere Spieler daran zu hindern, Erfahrung zu sammeln oder diverse Aufgaben erfolgreich abzuschließen. Beispielsweise begeben sie sich in Spielabschnitte, in denen für ihre Verhältnisse nur leichte Gegner anzutreffen sind, welche für ihre Mitspieler aber durchaus eine Herausforderung darstellen. Wenn nun ein Mitspieler versucht, einen Gegner zu töten und so Erfahrung zu sammeln, tötet der Griefer diesen Gegner vorher.
Einige MMORPGs haben Meldesysteme oder automatisierte Mechanismen, die vom grief play abschrecken sollen.
Goldfarmer, Goldbauer, Chinafarmer
Goldfarmer (auch Goldbauer oder Chinafarmer) ist die Bezeichnung für Computerspieler, die gegen Bezahlung (teilweise hauptberuflich) dafür beschäftigt werden, um etwa in Online-Rollenspielen große Mengen der Spielwährung oder andere Spielgegenstände zu erwirtschaften, um diese außerhalb des Spiels an andere Spieler zu verkaufen. Alternativ 'leveln' sie Spielfiguren, spielen sie also durch die unteren Stufen des Spiels.
Richard Heeks, Professor an der University of Manchester schreibt von etwa 400.000 Menschen, die 2008 von Goldfarming lebten. 80 Prozent der Spieler wohnten in China, der gesamte Markt habe einen Wert von 500 Millionen Dollar.
Da es zeitintensiv ist, Spiel-Charaktere von umfangreichen Spielen wie zum Beispiel Online-Rollenspielen weiterzuentwickeln, können diese Leistungen bei Internet-Auktionen hohe Preise erzielen.
Für viele Chinesen ohne Ausbildung ist dies ein Traumberuf. Allerdings können dabei oft gesundheitliche Folgeschäden auftreten. Außerdem gibt es immer wieder Fälle, in denen junge Chinesen zum Spielen gezwungen werden. Häufig werden ihnen als Druckmittel die Pässe abgenommen.
In den USA und in Großbritannien ist es mittlerweile verboten, über Internetauktionshäuser Spieleaccounts zu verkaufen, allerdings nicht im restlichen Europa, Asien und Australien.
Die chinesische Regierung hat am 30. Juni 2009 beschlossen den virtuellen Währungshandel zu verbieten und dagegen vorzugehen.
Grind, grinden
(dt. '(ab)schleifen'). Bezeichnet regelmäßige, sich ständig wiederholende Spielabläufe, die notwendig sind, um ein bestimmtes Ziel im Spiel zu erreichen. Grind ist bis zu einem gewissen Maß immer natürlicher Teil des Genres, welches auf kontinuierliche Weiterentwicklung ausgelegt ist. Der Grad an grinding, der zum Erreichen essentieller Spielziele von den Entwicklern vorausgesetzt wird, ist jedoch umstrittenes Thema unzähliger Diskussionen. Das spieltechnisch möglichst gering eingesetzte Maß an Grind zugunsten von singulären Spielinhalten gilt in Europa als positives Merkmal eines MMORPGs. Traditionelle P&P-Rollenspiele waren ursprünglich weitgehend frei von Grind, ebenso wie viele CRPGs, doch mussten diese auch keine Abonnenten dauerhaft binden, um für die Hersteller Gewinn abzuwerfen.
GvG
(eng. 'Guild versus Guild', dt. 'Gilde gegen Gilde'). Bezeichnet eine besondere Art des PvP-Kampfes (Player vs Player, Spieler gegen Spieler), in dem zwei oder mehrere Gilden in Teams gegeneinander kämpfen.
Hate, hatelist
Hate (dt. Hass) ist ein Wert der angibt, wie viel Aggro der Charakter bei einem Gegner hat. Jede Aktion eines Charakters, die einem Mob Schaden zufügt (z.B. Schlag mit Waffe), einem Mitangreifer nützt (Heilung) oder die den Gegner reizt (taunt bzw. spott, dt. verhöhnen bzw. spotten) erzeugt eine gewisse Menge Hass. Jeder Mob führt (programmiertechnisch gesehen) eine Liste, Hatelist genannt, mit allen Charakteren, die zur selben Zeit in seiner Aggro-Reichweite sind. Der Charakter mit dem höchsten 'Hatewert' in der Liste hat die Aggro des Mobs, wird also vom Monster attackiert. Die (spielinterne und nicht sichtbare) Hatelist ist wichtiger Bestandteil des Aggro Management zwischen Tank, Heiler und Damage Dealer.
Healer
Healer (dt. 'Heiler') sind Charakterklassen oder Berufe, die sich auf das Heilen von anderen Spielern spezialisiert haben. Einige MMORPGs bieten weitere Differenzierung an (z.B. Prots oder protectors, die Schaden verhindern oder aufheben, statt ihn im eigentlichen Sinn zu heilen).
HoT
(eng. 'Heal over Time', dt. 'Heilung über (die) Zeit'). Bezeichnet eine Aktion, die fortgesetzt Heilung über eine bestimmte Zeitspanne hinweg garantiert. Nach einer möglichen initialen Heilung folgen in bestimmten Intervallen oder kontinuierlich weitere Heilimpulse (auch: regeneration). HoT kann auch durch Umwelteffekte oder spezielle beschworene, meist statische Spielerbegleiter ausgeübt werden. Das Gegenteil ist der DoT (Damage over Time).
Housing
In manchen MMORPGs besteht die Möglichkeit, Häuser zu kaufen oder zu mieten, diese einzurichten und darin zu wohnen, was in der Regel als Housing bezeichnet wird.
Imba, IMBA
(eng. 'imbalanced', dt. 'unausgewogen'). Eine Imbalance bedeutet im engeren Sinne eine Unausgewogenheit in der Spielmechanik, die bestimmte Klassen, Fähigkeiten, Spielweisen oder Ausrüstungsgegenstände favorisiert. Es kann weiterhin auch bedeuten, dass ein Spieler aufgrund seiner Ausrüstung oder seiner persönlichen Fähigkeiten besonders im Vorteil gegenüber anderen ist. Der Begriff wird seit langem in vielerlei Weise ironisierend oder (selbst)ironisch gebraucht, kann aber auch die höchste Anerkennung für echte Spielbeherrschung darstellen.
INC
(Vom eng. 'Incoming') Ein Warnruf an die Gruppe, um auf einen unerwartet auftauchtenden Gegner aufmerksam zu machen. Siehe auch Add.
Instant
(dt. 'unmittelbar, instantan') Bezeichnet Aktionen, die ohne (unterbrechbare) Verzögerung ausgelöst werden können, d. h. sie besitzen keine Aktivierungs- oder Castzeit. Damit können sie nicht unterbrochen werden (siehe Interrupter).
Instanz
Eine Instanz ist ein Gebiet, für die beim Betreten für jeden Spieler bzw. Gruppe eine eigene temporäre Kopie erstellt wird, d. h. man begegnet darüber hinaus keinen anderen menschlichen Spielern. Sind Instanzierungen mit besonderen Belohnungen verbunden, werde diese nach Bewältigung des Endgegners oft für die beteiligten Spieler ganz oder in Abschnitten gesperrt (kolloquial wird auch hier vonCooldown gesprochen), um ein übermäßiges Farmen zu verhindern.
INT
(Vom eng. 'Intelligence', dt. 'Intelligenz'). Bezeichnet ein Attribut in MMORPGs, welches in der Regel für zauberwirkende Klassen von Bedeutung ist. Die INT ist meistens für die Höhe des Manavorrates und andere mit Zaubern in Zusammenhang stehende Werte verantwortlich.
Interrupter
(dt. 'Unterbrecher') Bezeichnet Klassen oder Skillungen, die sich darauf spezialisiert haben, Gegner während der Verwendung von Fähigkeiten mit einer Aktivierungszeit (Casttime) zu unterbrechen, wobei die entsprechende Aktion, z.B. ein Zauber, fehlschlägt. Ähnlich wie beim crowd control können dadurch einzelne Gegner an der Spielteilnahme zumindest teilweise gehindert werden (shutdown). Siehe auch Instant.
Inv
(Vom eng. 'Invite', dt. 'Einladung'). Der Ausruf eines Spielers, dass ein anderer Spieler, oder er selbst, in eine bereits bestehende Gruppe eingeladen werden soll. Als Inv wird auch das Inventar (engl. inventory) eines Spielers bezeichnet.
Kiten
Kiten (engl. 'kite flying', dt. 'Drachenfliegen') ist eine spezielle Bewegungs- und Angriffstechnik, in dem der Angegriffene sich, meist in leicht kreisender Bewegung, von seinem Gegner wegbewegt. Ziel ist es, möglichst selten in die Nahkampfreichweite des Anderen zu gelangen, um somit sowenig Schaden wie möglich einzustecken. Fernkämpfer und Zauberer können dem Gegner dabei weiterhin Schaden zufügen, es ist aber auch ein rein passiv-defensives Kiten möglich, z.B. für Heiler. Die Bewegung um den verfolgenden Gegner herum ähnelt stark dem spiralig-taumelnden Kreisen eines Lenkdrachen im Wind, daher der Name.
KS
(eng. 'kill stealing'). Bezeichnet eine Methode des Grief Play, bei der ein Spieler den Gegner eines anderen Spielers tötet. Dies kann ein Boss sein, der zur Erfüllung einer Aufgabe zu töten ist, bzw. der einen wertvollen Gegenstand droppt, oder ein Spieler-gegen-Spieler-Gegner, den der andere Spieler bereits mühevoll geschwächt hat. Um KS im eigentlichen Sinn handelt es sich nur, wenn die eigentliche Arbeit von dem ersten Spieler erledigt wurde, der Lohn dafür aber unberechtigt von einem anderen Spieler eingestrichen wird. Viele moderne MMORPGs haben Mechanismen gegen Kill Steal implementiert (Mobs, EP oder Loot werden an den ersten Angreifer gebunden).
Leechen
(Vom eng. 'Leech', dt. 'Blutegel'). Bezeichnet Spieler, die innerhalb einer Gruppe weniger den gemeinschaftlichen als den privaten Nutzen im Sinn haben. Oftmals stellen diese kurz nach Betreten eines Gebiets alle Spielhandlungen ein und partizipieren nur noch an den Spielfortschritten oder Belohnungen der anderen Spieler, die automatisch der gesamten Gruppe zugute kommen. Der Vergleich mit dem Blutsaugen rührt aus der Tatsache, dass solche Spieler nicht nur ohne eigene Bemühungen von der Gruppe profitieren wollen, sondern diese zudem durch ein faktisch unterbesetztes Team stark schwächen (insbesondere in Spieler-gegen-Spieler-Gruppen). Leechen ist eine Form des Grief Play, die auch gezielt zum bloßen griefen verwendet werden kann.
LFG, LFT, LFM
Bezeichnet Abkürzungen, die die Suche nach weiteren Spielern für eine Gruppe oder eine bereits bestehende Gruppe zum Inhalt hat. LFG bedeutet 'Looking For Group', LFT 'Looking For Team' und LFM 'Looking For Members'. Oft in Verbindung mit dem Reiseziel der Gruppe, bspw. 'LFG Instanz XY' (dt. 'Suche nach einer Gruppe für die Instanz XY'). Eingedeutscht auch SNG ('Suche nach Gruppe').
Loot
Bezeichnung der Beute, die ein Mob nach seiner Niederlage hinterlässt.
Main
In den meisten Spielen ist es möglich, mehrere Charaktere zu erstellen. Als Main bezeichnet man den Charakter (seltener auch die Charaktere), mit dem der Spieler am häufigsten in der Spielwelt unterwegs ist. Alle Charaktere, die weniger gespielt werden als der Mainchar, bezeichnet man als Twinks oder Alts, nach Funktion auch Mule.
MC, Mind Control
Mind Control bedeutet die Übernahme der körperlichen und/oder geistigen Kontrolle über einen Gegner. Der Anwender steuert für die Dauer des MC den Gegner so, als wäre dies sein eigener Charakter.
Mez, mezzen
(Vom engl. 'mesmerize', dt. 'hypnotisieren'). Eine Fähigkeit, die einen Gegner für eine meist mittlere Zeitspanne in einen kampfunfähigen Zustand versetzt, solange er nicht Ziel eines Angriffs wird. Siehe crowd control.
Min-Maxing
Beschreibt das Maximieren der Stärken und Minimieren der Schwächen eines Charakters, indem Ausrüstung, Taktik und Fähigkeiten optimal kombiniert werden. Der Begriff stammt aus dem P&P-Rollenspieljargon, wo er sehr pejorativ verwendet wird. Min-Maxing beißt sich möglicherweise stark mit dem Rollenspiel, wird aber durch die Spielmechanik moderner MMORPGs zu einem inhärenten Zwang, der zu relativ gleichförmigen Charakterausprägungen und -ausrüstungen nach dem Ausleveln führen kann.
Minion Master
Ein 'Minion Master' (Diener-Meister) beschreibt einen Charakter, der bewegliche, mehr oder weniger selbständig agierende Kreaturen beschwören kann, die ihn (und seine Gruppe) im Kampf unterstützen. Vom Minion Master spricht man erst, wenn dieser potenziell zahlreiche Kreaturen auf einmal beschwören kann, andernfalls spricht man vom Pet Master.
Mobile Object Block (MOB)
Etwa beweglicher Objekt-Abschnitt; bezeichnet die computergesteuerten Figuren in der Spielwelt. Das Term wird fälschlich oft als Kurzwort für Monster (im Unterschied zu den NPCs [Non-Player-Chrakter] oder NSCs [Nicht-Spieler-Charakter]) benutzt.
Mount
Als Mount wird allgemein ein reitbares Wesen bezeichnet, welches dem Spieler individuell zur Verfügung steht (im Gegensatz zu festen Transportrouten). Dieses dient als Reisevehikel, um größere Distanzen in der MMORPG-Welt schneller überwinden zu können. In den meisten MMORPGs gibt es diverse Einschränkungen, dass ein Mount z.B. nicht bewohnten Orten, geschlossenen Räumen oder nur zeitlich begrenzt verwendet werden kann.
MP
(eng. 'Magicpoints' oder 'Mist-Points', dt. 'Magiepunkte', oft auch Mana). Magiepunkte bezeichnet den Wert, der die verfügbare Energie zur Verwendung von Zaubern eines Charakters bezeichnet. Setzt ein Charakter Zauberfertigkeiten ein, so wird ein dieser Aktion inhärenter Betrag vom verfügbaren Mana abgezogen. Sinken die Magiepunkte auf null, so kann der Charakter keine weiteren Zauber mehr verwenden. In den meisten MMORPGs regenerieren sich die MP mit der Zeit von selbst oder können durch Verbrauchsmaterialien (wie Tränke) wieder aufgefrischt werden.
MPK
(Vom eng. Monster Player Kill). Bezeichnet einen Vorgang, bei dem - oftmals unter Umgehung der Regeln - ein Mitspieler unter Zuhilfenahme von Monstern getötet wird, indem das Monster in die unmittelbare Nähe (Aggro-Range) des Opfers gezogen und dort sich selbst überlassen oder auf den Mitspieler gelenkt wird. In den meisten MMORPGs fällt ein solches Verhalten unter Grief Play, kann bisweilen aber auch erlaubter Teil der PvP-Taktik sein.
mt
Steht für miss tell (dt. danebengegangenes Ansprechen) und ist eine gebräuchliche Entschuldigung, wenn man im Chat den verkehrten Kanal (Chat-Channel) erwischt oder den falschen Spieler angeschrieben hat, siehe auch fc.
Mudflation
Mudflation bezeichnet eine spezielle Form der Inflation innerhalb von virtuellen Spielwelten, wie MMORPGs oder MUDs. Es bezeichnet den Verfall der Währung oder den Verfall der Nützlichkeit von Gegenständen (etwa Waffen, Rüstungen usw.) und geht einher mit dem Verfall von Spielinhalten. Im Prinzip wohnt Mudflation allen (Spiel-)Systemen inne, die zentral auf Level-Ups und »Machterhöhung« der Spieler aufbauen und durch unendlichen Zufluss von Gegenständen und Spielwährung gekennzeichnet sind.
Mudflation ist ein Kofferwort aus MUD (Multi User Dungeon) und Inflation. Der Begriff erreichte auf der Höhe des Erfolgs von Everquest größere Bekanntheit und wurde insbesondere nach der Ruins-of-Kunark-Erweiterung populär.
Siehe auch Wikipedia: Mudflation
Mule
Mule (engl. für Packesel) bezeichnet alternative, meist niedrigstufigere Charaktere, die ausschließlich als Lager- oder Bank-Charaktere zur Schaffung zusätzlichen Stauraums für Gegenstände, Geld usw. geschaffen werden. Über einen spielinternen Postversand, charakterübergreifenden Stauraum, Handel mit Freunden oder gemeinschaftliche Gildenlager ist es Hauptcharakteren (Mains) so möglich, Teile ihres Inventars auf Mules zu verschieben und diese bei Bedarf wieder zurückzuholen. Das eingedeutschte Verb 'mulen' meint den gesamten Vorgang.
Named Mob, Named oder Unique (Monster)
Als named (dt. benannt) bezeichnet man Monster, die aus dem Heer gleichartiger Monster durch individuellen Namen herausstechen, wohingegen die meisten anderen Gegner nur eine Gattungsbezeichnung tragen und damit praktisch anonym sind. Manche Named Mobs haben besondere Funktionen, z.B. als Boss oder Teil einer Quest. Andere Named Mobs erscheinen einfach zufällig irgendwo, als Abwechslung zu normalen Mobs. In der Regel sind sie stärker als ihre unbenannten Artgenossen und führen in der Regel auch hochwertigere oder einmalige Beute mit sich.
Need before Greed
(dt. 'Bedarf vor Gier'): Ist eine Regelung zur Verteilung von Beute, die darauf beruht, dass Gegenstände bevorzugt an diejenigen Spieler verteilt werden, die diese benötigen, um ihre klassen- oder berufsspezifischen Aufgaben zu erfüllen (also das Schwert für den Krieger, das Eisen für den Schmied usw.). Erst wenn der Bedarf dieser Klassen gedeckt ist, dürfen andere einen Anspruch anmelden, zum Beispiel um den Gegenstand zu verkaufen oder an einen Zweitcharakter weiter zu geben. Altruistische Spieler können auch verzichten.
NPC
Abkürzung für das engl. non player character (dt. NSC - Nicht-Spieler-Charakter). NPC bezeichnet eine vom Computer gesteuerte Spielfigur. NPCs können sowohl Händler, Auftraggeber, aber auch befreundete Einheiten oder passive Gegner sein.
Ninja-Loot
bezeichnet das looten von Beute, die einem nicht zusteht, also mit anderen Worten der Diebstahl von Beute. Ninja-Looter wird manchmal auch ein Teamkamerad genannt, der besonders voreilig oder gierig beim looten ist. Diese Praktik kann unter Umständen auch als Grief Play eingestuft werden.
OMW
Die Abkürzung für on my way (dt. bin auf dem Weg).
OOC
Die Abkürzung für out of combat (dt. den Kampfzustand verlassen). Bezeichnet außerdem, dass ein Rollenspieler nicht komplett mit seinem Charakter im Spiel 'verschmilzt' (in diesem Fall steht die Abkürzung für out of character).
OOM
Die Abkürzung für Out of Mana (dt. Magiepool ist leer).
OOP
Die Abkürzung für Out of Power (dt. Energievorrat ist leer).
OOR
Die Abkürzung für Out of Range (dt. außerhalb der Reichweite).
OOS, OOE
Die Abkürzung für Out of Stamina und Out of Endurance (dt. Ausdauerpool ist leer) bzw. Out of Energy (dt. Kraftpool ist leer).
Örtlichkeiten in RoM [Nach oben]
Zonen
    HB - Heulende Berge
    AT - Aslan-Tal
    DzG - Drachenzahn-Gebirge
    ScS - Sascilia-Steppe
    StC - Staubteufel-Canyon
    WL - Wilde Lande
    AV - Aotulia-Vulkan
    KdW - Küste der Wehklagen
    RF - Rabenfeld
    Dala - Dalanis
    Limo - Wüste Limo
Instanzen
    Poltern - Höhle der Prüfungen (Heulende Berge)
    Abby - Verlassene Abtei (Silberquell)
    Galerie - Blutige Galerie (Abtei, Silberquell)
    HdÜ - Halle des Überlebens (Tagena)
    Necro / Gräber - Necropolis / Gräberstadt der Spiegel (Aslan-Tal)
    MA - Mystischer Altar (Ystra Hochland)
    Korridor - Ystra Labyrinth (Ystra Hochland)
    CL - Cyclops Lair / Festung der Zyklopen (Drachenzahn-Gebirge)
    AKS - Arkane Kammer des Sathkur (Sascilia-Steppe)
    SP / Pasper - Schrein von Pasper (Sascilia-Steppe)
    Sok - Shrine of Kalin / Schrein von Kalin (Staubteufel-Canyon)
    HdO - Herz des Ozeans (Küste der Wehklagen)
Pet
(dt. Haustier). Ein Pet ist ein dauerhafter, aber nur einzeln auftretender Begleiter eines Charakters. Der Name 'Pet' ist darin begründet, dass es häufig in Tiergestalt auftritt, es können aber auch andere Wesen wie z.B. Dämonen sein.
  • Es kann sich um einen NSC handeln, der dem Spielercharakter nur zu dekorativen Zwecken folgt oder zumindest nur passive Buffs bewirkt.
  • Als Pets werden aber auch Begleiter bezeichnet, die Teil der Spielweise einer Klasse sind (z.B. Bewahrer), eine entscheidende Rolle im Spiel haben und in der Lage sind, selbsttätig oder nach Anweisungen zu kämpfen. Skillungen, die auf dem Führen eines einzelnen, besonders starken Begleiters beruhen, werden auch als Beastmaster bezeichnet; davon zu unterscheiden ist der Minion master, der in der Regel eine Vielzahl von eher schwächeren Dienern (und keine Pets) befehligt.
Placeholder, PH
Ein Placeholder (dt. Platzhalter) ist ein Mob, der anstelle eines Named stehen kann. Das Besiegen eines PH kann diesen Named spawnen lassen.
Pot
Von engl. potion. Ein Trank, der ein verbrauchsgut darstellt, der den Spielcharakter stärkt. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Tränke. Fast immer finden sich solche, die Leben oder Mana wiederherstellen. Darüber hinaus gibt es Tränke die Buffen, Debuffs aufheben oder die Regeneration beschleunigen können. Meistens haben Tränke einen Cooldown.
Powerleveling, PL
Bezeichnet das beschleunigte Aufleveln eines Spielecharakters durch Hilfe eines Guides, der bisweilen internetbasiert zur Verfügung steht, bisweilen in Buchform vorliegt, oft aber kostenpflichtig ist. Diese Anleitungen erklären minutiös, welcher Weg der effektivste ist, um mit möglichst wenig Aufwand den schnellen Gewinn von Erfahrungspunkten zu erreichen. Erfahrene Spieler können dies aufgrund ihrer zuvor gesammelten Spielerfahrung auch ohne Anleitung bewerkstelligen. Die Bezeichnung 'Boost' oder 'boosten' wird oft synonym dazu verwendet.
  • Des Weiteren gibt es professionelle Anbieter, welche die Charaktere eines Spielers gegen Bezahlung trainieren. Diese Dienstleistungen sind jedoch unter den Spielern und von den Betreibern geächtet und werden unter Umständen als Betrug bzw. als Verletzung der Benutzungsbedingungen angesehen.
  • Eine weitere Form des Powerleveling besteht darin, dass ein Spieler mit niedrigem Level von einem Spieler mit hohem Level unterstützt wird, der seine Hilfestellung aber auf das reine 'am Leben erhalten' des anderen beschränkt und für sein Tun auch keine oder kaum Erfahrungspunkte bekommt. Da der Low-Level-Spieler auf diese Art Monster töten kann, die um einiges stärker sind und entsprechend mehr Erfahrungspunkte abwerfen, steigt dieser schneller auf. Neuere MMORPGs haben Mechanismen gegen diese Art des Durchschleusens implementiert.
Pull, Puller
Pull (dt. heranziehen, heranholen) wird das gezielte, kontrollierte Anlocken von Gegnern genannt. Dabei wird oft ein Fernkampfangriff benutzt, um den Gegner in den Nahkampf zu holen.
  • Bekannt ist auch der body pull, bei dem der Puller vorsichtig in die Aggro-Range des gewünschten Mobs tritt, um ohne den Einsatz von Fernkampfwaffen oder Offensivzaubern einen Gegenangriff zu provozieren.
PvE, PvP, GvG, RvR, PvMP
Bezeichnungen der Spielvarianten. PvE steht für 'Player versus Environment', also die Spieler ausschließlich gegen computergesteuerte Gegner. PvP steht für 'Player versus Player', hierbei kann der Spieler auch Spieler gegnerischer Fraktionen angreifen, was ein wichtiger Bestandteil ist. GvG steht für Gilde gegen Gilde, eine organisiserte Form des PvP. RvR steht für 'Realm versus Realm' oder 'Race versus Race' und bezeichnet eine teilweise unorganisierte PvP-Variante, in dem der Kampf zwischen ganzen Servern oder zumindest Rassenfraktionen im Vordergrund steht. PvMP steht für 'Player versus Monsterplayer', in dem Spieler Monstercharaktere steuern dürfen.
Quest
Als Quest (dt. Aufgabe, Suche) wird ein Auftrag für den Spieler bezeichnet. Ein Quest wird von NPCs vergeben, für dessen Erledigung meistens eine Belohnung in Form von Gegenständen, Erfahrungspunkten oder Geld angeboten wird. Man unterscheidet zwischen 'Hauptquests', also Missionen, die in die Haupthandlung des Spieles eingebettet sind, und 'Nebenquests', die meistens eine eigene kleine Geschichte haben und den Charakter nicht in der Handlung voran bringen.
Raid, raiden
Ein Raid (dt. Raubzug) ist eine in der Regel besonders große Gruppe von Spielern. Ziel eines Raids ist es z.B. einen übermächtigen Gegner zu besiegen, oder Aufgaben zu lösen, die für wenige Spieler oder kleine Team kaum zu schaffen sind.
Regg, reggen
Von engl. regenerate (dt. regenerieren). Im Spiel bedeutet dies, eine gewisse Zeit zu warten, bevor man wieder angreift, damit die Werte für Leben, Energie und Ähnliches wieder nahe des Maximums sind bzw. Cooldowns für wichtige Fertigkeiten abgelaufen sind.
Reppen
(von engl. 'rep(air)' also 'reparieren'). In einigen MMORPGs haben Ausrüstungsgegenstände nur eine bestimmte Haltbarkeit. Je häufiger man Schaden nimmt oder stirbt, desto mehr nutzen sich diese ab und verlieren nach und nach ihre Funktion. Diese Gegenstände lassen sich gegen eine Gebühr, die sich am Maße der Beschädigung orientiert, wieder instandsetzen.
Res, Resistenz
Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Charakters gegen negative Effekte oder Debuffs, wie beispielsweise die Resistenz gegen Zauber oder gegen Giftwirkung.
RMT
(engl. 'Real Money Trader'). Anbieter von spielinterner, virtueller Währung gegen reales Geld. Die sogenannten 'Goldseller' erwirtschaften im Spiel z.B. 'Gold' und verkaufen dieses dann an Spieler.
(Siehe auch Goldbauer)
RPK
(engl. 'random player killing'). Das Töten eines anderen Spielers ohne Grund. Siehe auch Grief Play.
Rezz, Res (engl. 'Resurrection', dt. 'Wiederbelebung')
Manche Klassen sind in der Lage, mittels einer Fertigkeit gestorbene Spieler wieder zurück ins Leben zu holen.
Rooten
(engl 'to root', dt. anwurzeln). Bezeichnet das Immobilisieren eines Gegners, sodass er sich nicht mehr von der Stelle bewegen kann, obwohl er weiterhin durchaus Aktionen auszuführen vermag. Siehe auch Kiten.
Shard
Bezeichnet einen Cluster von Spieleservern, die jeweils eine Kopie einer Spielwelt eines MMORPG beheimaten. Die meisten MMORPGs haben mehrere dieser Shards, auf denen jeweils eine Spielwelt parallel und unabhängig von den übrigen persistiert. Shards gibt es deshalb, weil eine einzige Spielwelt aufgrund technischer Limitierungen einfach nicht alle Spieler (oft tausende bis hunderttausende) aufnehmen kann. Siehe auch Freeshard, ein Server, auf dem man ohne Gebühren spielen kann.
Shuttle oder Rush
Als shuttlen oder rushen bezeichnet man die (Transport)-Begleitung von Spielern durch Spielzonen oder Instanzen durch einen weit fortgeschritteneren Spieler. Dabei handelt es sich in aller Regel um Gebiete, der der geshuttlte Spieler allein noch nicht bewältigen oder durchqueren könnte. Der Rush muss nicht unbedingt das Erfüllen von Spielzielen beinhalten, sondern kann auch nur das Erreichen eines wichtigen Punktes zum Ziel haben, an dem der schwächere Spieler allgemeine Vorteile erlangen kann (z.B. bessere Ausrüstung kaufen). In älteren Rollenspielen wie Diablo 2 war dies noch ohne Einschränkungen möglich, doch die meisten neueren RPG verhindern dies heutzutage, z.B. durch Snares.
Sippe
siehe Gilde
Snare, Snarer
Als snares werden Fertigkeiten oder Umgebungseffekte bezeichnet, die die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegners beeinträchtigen. Ein 'Snarer' wird in Spieler-gegen-Spieler-Spielmodi eingesetzt, in denen bestimmte Punkte schnell erreicht werden müssen (z.B. bei capture the flag-Szenarios) oder wo Spieler in Nahkampfreichweite (CQC) gehalten werden sollen, siehe auch Kiten. Snares dienen auch dazu, um das rushen von Spielern durch Gebiete zu verhindern.
Stack, stacken
(engl. Stapel) Es gibt Buffs, die mehrmals auf einen Charakter angewendet werden können und deren Wirkung sich dann meist nichtlinear verbessert. Ist ein und derselbe Buff mehrmals auf einem Spieler, so spricht man von einem Stack. Der gleiche Begriff bezieht sich auf das platzsparende 'Stapeln' gleicher Gegenstände auf einem einzelnen Feld im Inventar.
STR
Abkürzung für strength (dt. Stärke): Mit STR wird oftmals die physische Stärke eines Spielcharakters bezeichnet. Diese sorgt je nach Spiel für höheren Waffenschaden und erlaubt das Tragen von schwereren Gegenständen.
Supporter, supporten
Als Supporter (dt. Unterstützer) wird eine Rolle im Spiel mit der Gruppe bezeichnet. Aufgabe eines Supporter ist es, weniger die Gegner direkt anzugreifen, als den Kampf seines Teams durch seine Aktionen zu unterstützen. Dazu wendet er, je nach MMORPG, häufig Buffs auf die eigenen Mitglieder an oder neutralisiert Debuffs der Gegner, die er gegebenenfalls auch selbst debuffen kann.
Tank
Ein Tank (dt. Panzer) ist ein Charakter, der daraufhin optimiert ist, die Angriffsbemühungen (Aggro) des Gegners auf sich zu konzentrieren und somit möglichst das einzige Gruppenmitglied zu sein, dem Schaden durch diese beigebracht wird. Sein Ziel ist es also, die Mobs durch kontinuierlichen Aufbau von Bedrohung (Hate, Aggro) nur auf sich zu ziehen. Dieser wird von den Heilern geheilt, während die Schadensklassen dem Mob Schaden zufügen. Es gibt grundsätzlich zwei Prinzipien des Tankens, zum einen das Einstecken und Reduzieren von Schaden durch Rüstung, Buffs und hohe Lebenswerte, zum anderen das Vermeiden von Schaden durch klassen- und ausrüstungsinhärente Eigenschaften, wie etwa die Möglichkeit zum Ausweichen, Blocken oder Parieren.
Template
Siehe Build. Ein Template ist aber auch eine standardisierte, meist optimierte Ausrüstung.
Train
Als train (dt. Zug) bezeichnet man die 'zugförmige' Ansammlung von Mobs, die von einem Spieler gepullt wurden, während dieser ein Gebiet gequert hat, und nun hinter ihm herlaufen. Das Absetzen solcher Monsterhorden bei unvorbereiteten Spielern gilt als Grief Play, doch verhindern neuere MMORPGs diese Praktik durch die Bindung der Aggro an den initialen Puller. Siehe auch MPK.
TvT
'Team vs. Team'. Duellmodus, in dem sich Teams ab je zwei Mitspielern untereinander bekämpfen. Siehe auch PvP, GvG, PvMP.
Twink, Alt
Als Twink bezeichnet man weitere Charaktere neben dem Hauptcharakter (Main) eines Spielers. Dieser wird meist parallel zu diesem gespielt, und bekommt von diesem oft Gold und Gegenstände zugeschoben, was ihn vor allem in niedrigeren Stufen gegenüber gleichstufigen Hauptcharakteren der Mitspielern Vorteile verschafft. Wird ein Twink gerade von einem Spieler gespielt, spricht man von twinken. Siehe auch Need before Greed.
Unique (item)
Als Unique werden 'einzigartige' Gegenstande bezeichnet, die oft einen individualisierten Namen besitzen, aber immer vergelichsweise selten und schwer zu erlangen sind. Durch ihre geringe Verfügbarkeit erzielen sie in der Regel einen hohen Verkaufswert und besitzen besonders gute Eigenschaften. Oft werden auch Questgegenstände als unique items bezeichnet, diese sind dann jedoch nur auf einen Spieler bezogen einzigartig. Siehe auch BoE, BoP.
Uppen, upgraden
Der genretypische Vorgang des stufenweisen Verbesserns von Fähigkeiten, Eigenschaften, Ausrüstung usw.
Vitaliy, Trefferpunkte, Healpoints
Vitaliy, Trefferpunkte oder Lebenspunkte (englisch hit points oder health points, abgekürzt HP) sind ein in vielen Spielen angewandtes Konzept, das den Zustand von Spielfiguren oder von zerstörbaren Gegenständen widerspiegelt. Sinken die Trefferpunkte durch Schadenseinwirkung auf Null, stirbt die Spielfigur oder wird kampfunfähig, beziehungsweise wird der Gegenstand zerstört.
Wipe
(engl. to wipeout ausradieren, auslöschen). Wenn alle Spieler einer Gruppe während eines Schlachtzugs (Raid, Instanz, Dungeon) getötet wird, so spricht man von einem Wipe. Gewöhnlich verbinden sich besondere Nachteile mit dieser Situation, oftmals muss die gesamte Aufgabe erneut begonnen werden. Einen Wipe gilt es darum immer durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden, siehe auch Pull, Tank.
  • Es gibt auch den Begriff des Serverwipes, wenn es z.B. einen Serverneustart gibt.
WTS, WTB, WTA, WTT
Begriffe aus den spielinternen Auktionshäusern oder Handelskanälen, wobei WTS für 'want to sell' (dt. ich möchte verkaufen), WTB für 'want to buy' (dt. ich möchte kaufen), WTA für 'want to auction' (dt. ich möchte versteigern) und WTT für bedeutet 'want to trade' (dt. ich möchte tauschen) steht. Beispiel: WTS: Schwert @121g bedeutet, dass jemand ein Schwert für 121 Gold verkaufen möchte.
ziehen
Einen Spielercharakter (meist Twinks oder befreundete Spieler bzw. Gildenmitglieder) unter Zuhilfenahme eines Charakters auf höherer Stufe durch Instanzen oder Questgebiete zu begleiten, die der Spieler mit niedrigerer Stufe alleine gar nicht oder nur sehr schwer erreichen könnte. Dies wird meist angewandt, um dem weniger erfahrenen Spieler eine bestmögliche Ausrüstung zu besorgen oder um dessen Aufstieg in höhere Level zu beschleunigen. Siehe auch Powerleveling und Shuttle.
Zone, zoning
Das Wechseln von einer Spielzone in eine andere. Indem ein Spieler eine Zonengrenze passiert, beispielsweise das Betreten oder Verlassen eines Dungeons. Durch das Betreten der neuen Zone verliert man typischerweise die Aggro von Mobs aus der alten Zone, da die Mobs selbst nicht 'zonen'. Auch kann man durch zonen einen Train abschütteln. Das Verlassen einer Zone kann einen Cooldown für das Wiederbetreten zur Folge haben, siehe auch Instanz.
  Spacepioneers Ikarus Travian Die Siedler Runes of Magic DDO Neverwinter
SP 1SP 3 IK TRWAKPGT DSWkKKKS HPHF HPHF HPHF